
+49 (621)-3096-0   info@bbs-mannheim.de
In beigefügter Auflistung finden Sie alle geplanten Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen für das Jahr 2021.
Aktuell ist die Belastung in vielen Familien besonders hoch, durch Corona können sich auch Konflikte ergeben. Wir haben darum hier einige Hilfsangebote zusammengestellt, wenn es zu persönlichen oder familiären Problemen kommt. Falls Sie Hilfe benötigen, dann zögern Sie nicht, sich bei einer Beratungsstelle zu melden!
Hilfe für Frauen:
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: Das Hilfetelefon bietet auch Online-Beratung, eine Chatfunktion und Beratung in mehreren Sprachen inkl. Beratung in Gebärdensprache an.
Telefon: 08000 116 016
Website: www.hilfetelefon.de
Hilfetelefon sexueller Missbrauch:
Telefon: 0800 22 55 530
Website: nina-info.de/hilfetelefon
Hilfe für Männer:
Hilfe für Männer unter Stress:
Telefon: 030 275 811 22
Website: bundesforum-maenner.de
Hilfetelefon Gewalt an Männern:
Telefon: 0800 123 99 00
Website: www.maennerhilfetelefon.de
Beratung für Männer & Väter:
Website: maennerberatungsnetz.de
Hilfe für Eltern:
Elterntelefon Nummer gegen Kummer:
Telefon: 0800 111 0 550
Website: www.nummergegenkummer.de/elterntelefon
Hilfe für Jugendliche:
Beratung - online & telefonisch
Telefon: 0800 22 55 530
Website: nina-info.de/hilfetelefon
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche:
Telefon: 116 111
Website: www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon
Hilfe bei Depression:
Telefon: 0800 33 44 533
Website: www.deutsche-depressionshilfe.de/start
Eine Gesamtübersicht und weitere Hilfsangebote finden Sie hier.
Mit Rücksicht und Achtsamkeit kommen wir gemeinsam gut durch diese Zeit.
Passen Sie auf sich auf,
Ihre GBG
Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Um das Ziel zu erreichen, haben Bund und Länder die Verwaltungsvereinbarung für den DigitalPakt unterzeichnet. Damit startete der DigitalPakt am 17. Mai 2019.
Digitalisierung, also die Gestaltung und Nutzung des technologischen Fortschritts, prägt unsere Lebenswelt. Der DigitalPakt Schule dient dem flächendeckenden Aufbau einer zeitgemäßen, digitalen Bildungs-Infrastruktur unter dem Primat der Pädagogik. Die nötigen digitalen Kompetenzen sollen in der Schule vermittelt werden. Das erfordert eine bessere Ausstattung der Schulen.
Die BBS wird hierzu in den kommenden vier Jahren einen Großteil des DigitalPaktes Schule für die Stadt Mannheim umsetzen. Abschluss aller Maßnahmen ist der 31.12.2024.
Im Zuge der Umsetzung des DigitalPaktes Schule wird für alle Schulen ein digitales Grundpaket umgesetzt. Dieses besteht aus der Schaffung der digitalen Infrastruktur in Schulgebäuden und auf Schulgeländen, einschließlich flächendeckendem, schulischem WLAN und Infrastruktur für Präsentationsflächen. Die BBS ist somit Teil der Strategie des Bundes und der Länder „Bildung in der digitalen Welt“. Durch Schaffung der digitalen Infrastruktur trägt die BBS zur digitalen Bildung durch pädagogische Konzepte bei.
Erste Projekte waren die Gustav-Wiederkehr-Schule und die Friedrich-List-Schule. Weitere befinden sich in der Planung und Ausführung.
Die Johannes-Kepler-Schule ist eine schulische Gemeinschaft von Grund- und Werkrealschule. Hier werden ca. 500 Schülerinnen und Schüler von ca. 50 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Die Schulen sind in einem dreistöckigen denkmalgeschützten Altbau untergebracht. Obwohl in den vergangenen Jahren diverse Modernisierungen stattfanden, befinden sich die Schulen in einem sanierungsbedürftigen Zustand.
Das denkmalgeschützte fünfgeschossige Gebäude mit vier Treppenhäusern und einer Gesamtgrundfläche von ca. 2.300 m², wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet. Im Jahr 2013 wurde die Situation des vorbeugenden Brandschutzes und der Flucht- und Rettungswegsituation des gesamten Gebäudes untersucht. Dabei wurde ein erheblicher Sanierungsbedarf festgestellt.
Die Friedrich-List-Schule ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in Mannheim, welches in den Jahren 1904-1906 im Jugendstil nach Plänen von Stadtbaudirektor Richard Perrey (1866-1937) erbaut wurde. Es überbaut das gesamte Quadrat C6 im Innenstadtbereich. Prägend für das Erscheinungsbild ist der markante, extravagant geformte Sandsteinturm, der schon von weitem zu erkennen ist und einen wichtigen Blickpunkt in der westlichen Oberstadt darstellt.